Die Saale entspringt im Fichtelgebirge am Nordwesthang des Großen Waldsteins. Die offizielle Saalequelle liegt auf 707 m ü. NN. Die Saalequelle ist Ausgangspunkt des 427 Kilometer langen Radwanderwegs Saale.
Zwischen Zell und Hof, auf der Münchberger Hochfläche, fließt die Saale relativ langsam dahin. Zwischen der Einmündung des Tannbachs und der Selbitz bildet sie die Grenze zwischen Bayern und Thüringen.
Der Fluss berührt im mittleren Saalebereich unter anderem Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Jena. Bei Naumburg nimmt die Saale die Unstrut auf, die mit 192 km der zweitlängste Nebenfluss der Saale ist.
Nach dem Austritt aus dem Naturpark Saale-Unstrut-Triasland in Weißenfels beginnt der Unterlauf der Saale in einer flachen Landschaft durch die Städte Weißenfels, Bad Dürrenberg, Merseburg und Halle (Saale). Südlich von Halle liegt die ökologisch wertvolle Saale-Elster-Aue, im halleschen Stadtgebiet befinden sich mehrere Inseln und Felsen am Ufer (Klausberge, Kröllwitzer Felsen mit dem Saaledurchbruch) und der Giebichenstein mit der Burgruine. Unterhalb von Halle passiert die Saale die Steilufer der Brachwitzer Alpen, Wettin und die Rothenburger Sandsteinfelsen aus dem Oberkarbon und Bernburg (Saale).
Die Saale mündet bei Barby in die Elbe.
Saalemündung in die Elbe bei Barby
Zwischen Klein Rosenburg und der Elbe durchqueren Sie ein Naturschutzgebiet.
Ein Anlegen und Aussteigen ist untersagt.
Saale bei Groß Rosenburg - Die Sanierung des Burgturmes der Burganlage in Klein Rosenburg mit dem Bau einer begehbaren Aussichtsplattform ein touristischer Anziehungspunkt.
Beachten Sie die Position der Gierfähre (siehe Bild).
Neben der St.-Stephani-Kirche mit ihren 60 m hohen Türmen zählen zu den wichtigsten Bauwerken unter anderem das Rathaus.
Auf dem Marktplatz findet man ein Heimatmusseum sowie den Roland. Auf dem alten Friedhof existiert ein Martin-Luther-Denkmal.
Der Name Jesar ist sorbischen Ursprungs und leitet sich von slawisch jezero ab, das als See oder Teich übersetzt werden kann.
Er reflektiert die wasserreiche frühgeschichtliche Landschaft hier am Unterlauf der Saale mit ihrem niedrigen Gefälle und vielen stehenden Gewässern.
Vom früheren Schloss sind noch der Renaissancebau des Gerichtes aus dem 16. Jh. und das Kavalierhaus aus dem 18. Jh. erhalten.
Der Marktplatz wird von schönen Bürgerhäusern und einem hübschen Brunnen geschmückt.
Grimschleben liegt nordöstlich von Bernburg (Saale) an der Saale gegenüber der Mündung der Bode.
Sehenswürdigkeiten des Ortes sind Großsteingrab, die Schwedenschanze und ein denkmalgeschützten alten Schafstall (Museum).
Die Stadt Bernburg liegt im Zentrum von Sachsen-Anhalt. Bernburg ist die Kreisstadt des Salzlandkreises. Eine Stadt, die Geschichte mit Moderne verbindet.
Die Stadt Bernburg erhielt die erste bekannte urkundliche Erwähnung in einer Schenkungsurkunde Kaiser Otto I. im Jahre 961.
Es gibt viele sehr interessante Sehenswürdigkeiten in Bernburg. Besonders empfehlenswert ist das Bernburger Schloss mit einer wunderbaren Aussicht auf das Saaletal.
Die Freizeit GmbH bietet Angebote wie das Freibad "Saaleperle", den Tiergarten, das Fahrgastschiff "Saalefee" und viele weitere Highlights.
Das Schloss Plötzkau im Ort Plötzkau ist ein Renaissanceschloss an der Stelle einer mittelalterlichen Grafenburg.
Bekannt wurde es vor allem als Residenz des Fürstentums Anhalt-Plötzkau (1611–1665). Das Schloss wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümer verwaltet.
Die Saale ist die natürliche Barriere zwischen den Orten Alsleben und Mukrena.
Prähistorische Funde aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit um Trebnitz bezeugen eine ununterbrochene Besiedelung seit mehr als 2000 Jahren v.d.Z.
Im Jahre 961, als Slawensiedlung erstmalig urkundlich erwähnt, wurde Trebnitz von Markgraf Gero mit einer Burg versehen.
Das Naturschutzgebiet "Teufelsgrund und Saalehänge" ist ein Bestandteil des FFH-Gebietes „Saaledurchbruch bei Rothenburg“. Das Gebiet steht seit 1967 unter Schutz.
Es stellt einen nach Westen exponierten, über 50 Meter hohen Steilhang sowie ein angrenzendes, steilwandiges Erosionstal mit Felsfluren, Trockenrasen und wärmeliebenden Gebüschen am rechten Ufer im Durchbruchstal der Saale unter Schutz.
Im Osten wird der Ort von der Saale begrenzt, einer der Zuflüsse, die Schlenze durchfließt ihn von Westen her kommend.
Die umliegende Landschaft ist hügelig und vor allem von der Landwirtschaft geprägt. Ausgedehnte Waldgebiete, Seen oder andere landschaftliche Merkmale gibt es nicht.
Im Ortsteil Kloschwitz befinden sich südlich der Straße zwei Salzquellen, deren Wasser in einer frei zugänglichen Kneippanlage direkt am Rande der Straße genutzt wird und dann durch das Gelände des benachbarten Campingplatzes in die Saale abfließt.
Um Kloschwitz gibt es verschiedene Wanderwege, die 2015 vom Naturpark Unteres Saaletal ausgeschildert wurden.
Bekannt ist Wettin vor allem durch das Herrschergeschlecht der Wettiner, das Markgrafen, Kurfürsten und Könige in Sachsen, Großbritannien, Belgien, Bulgarien sowie in Polen stellte.
Die Templerkapelle „Unser Lieben Frauen“ in Mücheln, einem Ortsteil von Wettin, ist eine in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete gotische Kapelle des Templerordens.
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
<
>